15.3 C
Haltern in Westfalen
Mittwoch, 23. April, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeBürgermeister besucht neue Ausbildungswerkstatt

Bürgermeister besucht neue Ausbildungswerkstatt

Moderne Technik sowie praxisnahe Ausbildung für Fachkräfte bei der Gelsenwasser AG

Bürgermeister besucht neue Ausbildungswerkstatt
Bürgermeister Andreas Stegemann besucht die neue Ausbildungswerkstatt der Gelsenwasser und nimmt an der Feier zur Eröffnung teil. Bürgermeister Andreas Stegemann (Mitte) durchschnitt gemeinsam mit Anika König (Leiterin Personal Gelsenwasser) und Heiko Döring (Leiter Wasserwerk Haltern) das symbolische Band. Foto: Gelsenwasser AG

Gelsenwasser erweitert Ausbildungsangebot

Bürgermeister Andreas Stegemann besucht die neue Ausbildungswerkstatt der Gelsenwasser und nimmt an der Feier zur Eröffnung teil. Mit moderner Technik sowie praxisnaher Ausbildung für Fachkräfte steht die Gelsenwasser AG den Fachkräften von morgen zur Seite. In Haltern am See hat Gelsenwasser eine neue Ausbildungswerkstatt für Elektrotechnik eröffnet. Am Freitag zerschnitt Bürgermeister Andreas Stegemann gemeinsam mit Anika König (Leiterin Personal) sowie Heiko Döring (Leiter Wasserwerk Haltern) feierlich das Band. Die neue Werkstatt ergänzt die bestehende Ausbildungsstätte für Anlagenmechanik und schafft optimale Bedingungen für technische Berufe.

Moderne Ausstattung für optimale Ausbildung

Die neue Elektrowerkstatt erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet Platz für jeweils sechs Auszubildende pro Jahrgang. Werkbänke, Labortische sowie ein flexibel nutzbarer Schulungsraum sorgen für ideales Lernen. Durch die direkte Anbindung an die Metallwerkstatt können auch die Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker von den neuen Räumen profitieren.

Bürgermeister besucht neue Ausbildungswerkstatt

Haltern setzt auf Berufe mit Zukunft

Bürgermeister Andreas Stegemann lobte die Initiative: „Diese moderne Werkstatt schafft wertvolle Aussichten für unsere Stadt. Sie stärkt Haltern als Standort für qualifizierte Ausbildung sowie für Berufe mit Zukunft.“

Auch Anika König, Personalleiterin bei Gelsenwasser, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Bedarf an Elektronikerinnen sowie Elektrotechnikern steigt. Mit unserer neuen Werkstatt und dem überarbeiteten Ausbildungskonzept können wir Fachkräfte nun vollständig selbst ausbilden – mit moderner Ausstattung sowie praxisnahen Inhalten.“

Praxisnahe Planung mit Fokus auf Lernqualität

Das Gelsenwasser-Team hat die Werkstatt selbst geplant. Architektin Daniela Bauer erklärt: „Wir haben großen Wert auf moderne, praxisnahe Lernbedingungen gelegt. Die offenen Schulungsräume sowie lichtdurchfluteten Werkstattflächen fördern den Austausch und schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre.“

Mit der neuen Ausbildungswerkstatt setzt Gelsenwasser ein klares Zeichen für die Zukunft. Der Standort Haltern gewinnt weiter an Attraktivität für junge Menschen, die eine fundierte technische Ausbildung suchen.

Lesen Sie außerdem „Halterner Wohnmobilpark beliebtester Stellplatz Deutschlands“ sowie „Seiteneinstieg ins Lehramt möglich“.

haltern.live

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -