Lippeverband startet Programm mit 50 Euro pro Quadratmeter


Mehr Grün für die Region
Dachbegrünung jetzt fördern lassen. Der Lippeverband startet ein neues Förderprogramm, um somit möglichst viele Dächer in der Lippe-Region zu begrünen. Eigentümerinnen und Eigentümer können für ihr Gründach 50 Euro pro Quadratmeter erhalten. Die Anträge lassen sich bequem online stellen. Das Angebot richtet sich an Immobilienbesitzer im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes – darunter also auch in Haltern am See.
Warum Dachbegrünung wichtig ist
Starkregen, Hitze sowie Trockenperioden setzen den Städten der Lippe-Region immer stärker zu. Begrünte Dächer helfen, diesen Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. „Sie sehen nicht nur schön aus, sondern verbessern auch das Stadtklima, die Luftqualität und die Artenvielfalt“, erklärte Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbands. Das Programm „10.000 Grüne Dächer“ soll dazu beitragen, graue Dachflächen in natürliche Wasserspeicher zu verwandeln.
Wie funktioniert eine Dachbegrünung?
Begrünte Dächer speichern Regenwasser, das langsam verdunstet und somit für eine angenehme Abkühlung sorgt. „Dachbegrünungen sind ein zentraler Baustein für den klimarobusten Umbau der Städte“, betonte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbands. Die Initiative ist Teil der Zukunftsstrategie Klima.Werk, die eine nachhaltige Stadtentwicklung fördert. Ziel ist es, Regenwasser nicht mehr in die Kanalisation zu leiten, sondern es gezielt vor Ort zu speichern und zu nutzen.
Bis zu 10.000 Euro Förderung möglich
Das Förderprogramm unterstützt Dachbegrünungen mit 50 Euro pro Quadratmeter. Hausbesitzer können die Förderung für eine oder mehrere Dachflächen ihres Grundstücks beantragen. Insgesamt sind bis zu 200 Quadratmeter pro Antrag förderfähig. Wer die maximal mögliche Fläche begrünt, kann bis zu 10.000 Euro erhalten. Die Umsetzung kann durch eine Fachfirma oder in Eigenleistung erfolgen – beides ist förderfähig.
Wer kann die Förderung erhalten?
Interessierte können sich unter www.klima-werk.de/gruendachfoerderung informieren und ihren Antrag online einreichen. Wichtig: Das Dach muss an die Kanalisation angeschlossen sein, damit es Regenwasser zurückhält. Die Mindesthöhe der Begrünung beträgt zehn Zentimeter oder eine Wasserspeicherkapazität von 25 Litern pro Quadratmeter. Zudem darf die Dachbegrünung nicht durch gesetzliche Vorgaben verpflichtend sein. Die Begrünung muss außerdem vor Antragstellung noch nicht begonnen worden sein.
Jetzt handeln und Klima schützen
„Die Anpassung an den Klimawandel gelingt nur, wenn alle mitmachen“, so Uli Paetzel. „Mit dieser Förderung geben wir Hausbesitzern eine großartige Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“ Wer größere Flächen als 200 Quadratmeter begrünen möchte, kann sich direkt an hallo@klima-werk.de wenden. Jetzt ist die Gelegenheit, etwas für die Umwelt zu tun – und gleichzeitig von finanzieller Unterstützung zu profitieren.
Lest außerdem …
„Zehn Jahre ohne euch – der WDR-Podcast zum Flugzeugunglück in Haltern am See“ und „ARD-Dokumentation zum Germwanwings-Absturz vo 10 Jahren“ und „Wir vergessen euch nicht – Gedenken an die Opfer vom 24. März 2015“ sowie „Lea Drüppel Theater – ein Theater gegen das Vergessen“ und „Zehn Jahre danach – Haltern am See trauert“. Ebenso lesenswert sind „Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“ sowie „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“.
