22.4 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 29. April, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeDigitale Technik für Schulen

Digitale Technik für Schulen

Medienzentrum unterstützt Unterricht mit VR-Brillen, 3D-Druckern und Podcast-Equipment

Digitale Technik für Schulen
Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ stellt das Medienzentrum des Kreises modernste Technik zur Verfügung – vom professionellen Mikrofon bis zum 3D-Drucker. Somit hält digitale Technik für Schulen Einzug in die Klassenzimmer. Smybolfoto: Pixabay

Digitale Technik für Schulen. Schulen im Kreis Recklinghausen erhalten jetzt gezielten Rückenwind für zeitgemäßen Unterricht. Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ stellt das Medienzentrum des Kreises modernste Technik zur Verfügung – vom professionellen Mikrofon bis zum 3D-Drucker. Ziel ist es, den Unterricht kreativer, praktischer und zudem medienkompetenter zu gestalten.

Lernen mit moderner Technik

Schon ab den Osterferien können Lehrkräfte die ersten Geräte wie VR-Brillen im Medienzentrum in Marl ausleihen. Weitere digitale Werkzeuge folgen in den kommenden Monaten. Ob Podcast-Projekte im Deutschunterricht3D-Kunstwerke im Fach Kunst oder digitale Lernvideos für Naturwissenschaften – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und fächerübergreifend gedacht.

„Unsere Welt wird immer digitaler. Deshalb ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler früh lernen, Technik sinnvoll zu nutzen und kreativ einzusetzen“, betont Landrat Bodo Klimpel. Zudem ermögliche diese neue Herangehensweise einen praxisnahen Zugang zu verschiedenen Fachinhalten und fördere gezielt Talente.

haltern.live Digitale Technik für Schulen

Vier kreative Lernbereiche für die Schule

Das Projekt gliedert sich in fünf technische Schwerpunktbereiche:

  • Visual Place: Videoprojekte mit Kameras, Greenscreens, Lichttechnik und 360°-Kameras sowie
  • Audio Place: Podcast- und Musikproduktionen mit Mikrofonen, Software und MIDI-Keyboards sowie
  • Haptic / Tinker Place: Arbeiten mit 3D-Druckern, Lasercuttern und Stickmaschinen sowie
  • Coding / Flex Place: Programmierprojekte mit Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Rechnern sowie
  • Virtual Reality: Erste Ausleiheinheit mit 60 VR-Brillen in neun praktischen Transportkoffern

Die Technik ist so konzipiert, dass sie in allen Unterrichtsfächern flexibel eingesetzt werden kann. So lassen sich Inhalte auf moderne Weise vermitteln und besser im Alltag der Jugendlichen verankern.

Medienzentrum begleitet Schulen eng

Das Team des Medienzentrums Marl begleitet Lehrkräfte bei Fragen zur Nutzung der Geräte. Es bietet Workshopsindividuelle Beratung und technischen Support. Die neue Ausrichtung soll die Schulentwicklung im gesamten Kreisgebiet aktiv mitgestalten. „Unsere Angebote helfen dabei, den Unterricht motivierend und vielseitig zu gestalten“, so Klimpel weiter.

Enge Zusammenarbeit macht es möglich

Das Projekt ist Teil des „DigitalPakts Schule“ und wurde in enger Abstimmung mit dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW sowie den Landesmedienzentren entwickelt. Auch viele Kommunen wirken mit.

Schulministerin Dorothe Feller hebt hervor: „Wir fördern mit den ‚Digital Making Places‘ eine neue Lernkultur. Im Mittelpunkt stehen Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösung – gestützt durch moderne Technik.“

Weitere Informationen und Kontakt

Lehrkräfte und Schulen erhalten weitere Infos beim Medienzentrum des Kreises Recklinghausen.
Ansprechpartnerinnen sind Kerstin Picksmeier (Tel. 02365 935-7503) und Angelika Herden (Tel. 02365 935-7505) oder per E-Mail an medienzentrum@kreis-re.de.

Mit „Digital Making Places“ geht der Kreis einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Bildung. Das Angebot steht allen Schulen offen – kostenlos und praxisnah.

Lest außerdem …

„Dinosaurier erobern Haltern“ und „Musikalischer Frühjahrsputz im Lea Drüppel Theater“ sowie „Fietsenfest in Haltern am See“ und „Verkehrseinschränkungen in Haltern“. Ebenso lesenswert sind „Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“ sowie „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“.

Das aktuelle Portal für Haltern am See!

haltern.live

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -