28.4 C
Haltern in Westfalen
Freitag, 18. Juli, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeDrohnenprojekt hilft bei Einsätzen

Drohnenprojekt hilft bei Einsätzen

Drohnen sollen Einsatzkräfte entlasten und Rettungseinsätze effizienter machen

Drohnenprojekt hilft bei Einsätzen
Präsentieren die neue Drohne: Pascal Sparenberg, (Drohnenbeauftragter der DLRG, v.l.), Sebastian Höhnerhaus (Leiter Einsatz DLRG), Bürgermeister Andreas Stegemann, Michael Dolega (Leiter der Feuer- und Rettungswache) sowie Marvin Bylitza (Leiter Sachgebiet Einsatzplanung/ Einsatzvorbereitung der Feuer- und Rettungswache). Das Drohnenprojekt hilft künftig bei Einsätzen.
Foto: Stadt Haltern am See

Neues Pilotprojekt hebt ab

Ein neues Drohnenprojekt hilft künftig bei Einsätzen. In Haltern am See startet ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt. Die DLRG Haltern testet gemeinsam mit der Feuer- und Rettungswache eine Drohne, die bei Einsätzen wichtige Daten liefert. Wer in den kommenden Wochen also eine Drohne über dem Stadtgebiet sieht, beobachtet womöglich gerade den nächsten Schritt in der Notfalltechnik.

Ehrenamtliches Know-how treibt Idee voran

Die Idee für das Projekt kam von der DLRG. Ihre ehrenamtlichen Kräfte übernehmen die Steuerung der Drohne. Bürgermeister Andreas Stegemann lobt die Zusammenarbeit: „Unsere DLRG-Ortsgruppe verfügt über beeindruckendes Know-how. Wir waren sofort überzeugt von der Idee.“

haltern.live

Drohne startet vom Rettungsdach

Stationiert ist die Drohne auf dem Dach der Feuer- und Rettungswache an der Holtwicker Straße 24. Von dort hebt sie in wenigen Sekunden ab. Die zentrale Lage sorgt dafür, dass sie schnell am Einsatzort ist. Möglich macht das auch die Firma U-ROB, die die Drohne für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung stellt.

Startschuss für den Echtzeitbetrieb im Juli

Aktuell führt das Team der DLRG erste kurze Testflüge durch. Ab dem 1. Juli soll die Drohne dann bei 57 verschiedenen Einsatzarten direkt mit ausrücken. Die Testphase ist auf vier bis sechs Monate angelegt. Geplant ist ein Echtzeitbetrieb, bei dem die Drohne regelmäßig ausrückt.

Wärmebilder liefern entscheidende Hinweise

Die Drohne unterstützt die Feuerwehr mit wichtigen Informationen, denn über Wärmebilder kann sie zeigen, wo sich Menschen in einem Gebäude aufhalten. Auch bei Unfällen auf der Autobahn hilft sie, indem sie genau erkennt, wo sich die Unfallstelle befindet und auf welcher Seite der Fahrbahn.

Schneller Überblick kann Leben retten

Für Michael Dolega, Leiter der Feuer- und Rettungswache, bringt das Projekt große Vorteile. „Das spart Zeit und kann Leben retten“, betont er. Trotzdem ersetzt die Technik keinen Einsatz vor Ort. Die Feuerwehr überprüft jede Lage weiterhin eigenständig.

Sicherheit bleibt oberstes Gebot

Die DLRG steuert die Drohne so, dass niemand gefährdet wird. Sie fliegt nicht über Menschenmengen oder direkt über Autobahnen. Sollte es zu einem Ausfall kommen, greift außerdem ein sicheres Notfallsystem.

Testflüge mit klarer Zielsetzung

Der Radius ist zunächst auf fünf Kilometer begrenzt, denn diese Einschränkung hilft bei der gezielten Datenauswertung. Laut Sebastian Höhnerhaus, Einsatzleiter der DLRG, wird die Drohne unter verschiedenen Wetterbedingungen getestet. Sie bleibt je nach Akku und Wind bis zu 50 Minuten in der Luft.

Ziel: Technisches Potenzial ausschöpfen

Sebastian Höhnerhaus und Pascal Sparenberg, Drohnenbeauftragter der DLRG, sehen großes Potenzial. Ihr Ziel: Sie wollen mindestens 90 Prozent des technisch Möglichen erreichen. Damit könnte Haltern am See ein Vorbild für viele andere Städte in Deutschland werden.

Drohnenprojekt hilft bei Einsätzen
Pascal Sparenberg, (Drohnenbeauftragter der DLRG) zeigt, wie die Aufnahmen auf dem Bildschirm aussehen. Foto: Stadt Haltern am See

Lest außerdem …

„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ sowie „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.

haltern.live auf Facebook und Instagram

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -