14.1 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 24. Juni, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeFörderung für Künstlerinnen und Künstler

Förderung für Künstlerinnen und Künstler

Neuer „LWL-Freie-Szene-Fonds“: Jetzt Anträge stellen!

Förderung für Künstlerinnen und Künstler
Jetzt Anträge stellen für die LWL-Freie-Szene-Fonds für Künstlerinnen und Künstler. Symbolfoto: Pixabay

Förderung für Künstlerinnen und Künstler. Neuer „LWL-Freie-Szene-Fonds“: Jetzt Anträge stellen! Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen neuen Fonds ins Leben gerufen, denn der „LWL-Freie-Szene-Fonds“ soll professionelle freischaffende Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe unterstützen. Insgesamt stehen 150.000 Euro pro Jahr zur Verfügung und dafür gibt es zwei Förderprogramme: die Wiederaufnahmeförderung und die mehrjährige Projektförderung. Wer eine Förderung für Projekte ab 2025 beantragen möchte, der sollte dies bis zum 28. Februar 2025 tun.

Zwei Programme zur Förderung für Künstlerinnen und Künstler

Mit der Wiederaufnahmeförderung können Projekte finanziert werden, zum Beispiel Projekte, die bereits gezeigt oder durchgeführt wurden und nun erneut an anderen Orten präsentiert werden. Dafür gibt es maximal 15.000 Euro pro Jahr.

Die mehrjährige Projektförderung richtet sich an größere Vorhaben, wobei diese eine Laufzeit von 24 bis 36 Monaten haben müssen. Dadurch erhalten Kunstschaffende mehr Zeit für Planung und Nachbereitung. Jedes Projekt kann pro Jahr mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.

Förderung für Künstlerinnen und Künstler

Warum lohnt sich die Förderung?

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL, erklärt: „Mit diesem Fonds unterstützen wir Künstlerinnen und Künstler langfristig. Die mehrjährige Förderung schafft Sicherheit bei der Planung. Gleichzeitig profitieren auch kleinere Städte und Dörfer in Westfalen-Lippe, weil dort mehr Aufführungen stattfinden können. So stärken wir die Kunst- und Kulturszene in der Region.“

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen. Voraussetzung ist, dass sie ihren Wohn- und Arbeitssitz in Westfalen-Lippe haben. Wichtig ist außerdem, dass sie eine hohe künstlerische Qualität nachweisen und faire Mindesthonorare zahlen.

Wichtige Termine

  • Die Antragsfrist für Projekte ab 2025 endet am 28. Februar 2025.
  • Eine zweite Antragsrunde für Vorhaben ab 2026 beginnt später im Jahr. Hier endet die Frist am 30. September 2025.

Online-Infoveranstaltungen zur Antragstellung

Um Interessierte zu unterstützen, bietet der LWL kostenlose Online-Informationsveranstaltungen per Zoom an, denn hier können alle offenen Fragen geklärt werden. Die Termine sind:

  • Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:00 – 11:30 Uhr sowie Mittwoch, 12. Februar 2025, 17:00 – 18:30 Uhr und Montag, 17. Februar 2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden, und zwar unter simone.schiffer@lwl.org. Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Weitere Informationen online

Alle Details zur Förderung, den Antragsunterlagen sowie zu den Online-Infoveranstaltungen gibt es hier: www.lwl-kultur.de/de/kulturforderung/freie-szene/lwl-freie-szene-fonds

er Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen neuen Fonds ins Leben gerufen, denn der „LWL-Freie-Szene-Fonds“ soll professionelle freischaffende Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe unterstützen. Insgesamt stehen 150.000 Euro pro Jahr zur Verfügung und dafür gibt es zwei Förderprogramme: die Wiederaufnahmeförderung und die mehrjährige Projektförderung. Wer eine Förderung für Projekte ab 2025 beantragen möchte, der sollte dies bis zum 28. Februar 2025 tun.

Zwei Programme für mehr Unterstützung

Mit der Wiederaufnahmeförderung können Projekte finanziert werden, zum Beispiel Projekte, die bereits gezeigt oder durchgeführt wurden und nun erneut an anderen Orten präsentiert werden. Dafür gibt es maximal 15.000 Euro pro Jahr.

Die mehrjährige Projektförderung richtet sich an größere Vorhaben, wobei diese eine Laufzeit von 24 bis 36 Monaten haben müssen. Dadurch erhalten Kunstschaffende mehr Zeit für Planung und Nachbereitung. Jedes Projekt kann pro Jahr mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.

Warum lohnt sich die Förderung?

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL, erklärt: „Mit diesem Fonds unterstützen wir Künstlerinnen und Künstler langfristig. Die mehrjährige Förderung schafft Sicherheit bei der Planung. Gleichzeitig profitieren auch kleinere Städte und Dörfer in Westfalen-Lippe, weil dort mehr Aufführungen stattfinden können. So stärken wir die Kunst- und Kulturszene in der Region.“

Wer kann sich bewerben?

Förderung für Künstlerinnen und Künstler. Antragsberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen. Voraussetzung ist, dass sie ihren Wohn- und Arbeitssitz in Westfalen-Lippe haben. Wichtig ist außerdem, dass sie eine hohe künstlerische Qualität nachweisen und faire Mindesthonorare zahlen.

Wichtige Termine

  • Die Antragsfrist für Projekte ab 2025 endet am 28. Februar 2025.
  • Eine zweite Antragsrunde für Vorhaben ab 2026 beginnt später im Jahr. Hier endet die Frist am 30. September 2025.

Online-Infoveranstaltungen zur Antragstellung

Um Interessierte zu unterstützen, bietet der LWL kostenlose Online-Informationsveranstaltungen per Zoom an, denn hier können alle offenen Fragen geklärt werden. Die Termine sind:

Mittwoch, 5. Februar 2025, 10:00 – 11:30 Uhr sowie Mittwoch, 12. Februar 2025, 17:00 – 18:30 Uhr und Montag, 17. Februar 2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden, und zwar unter simone.schiffer@lwl.org. Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Weitere Informationen online

Alle Details zur Förderung, den Antragsunterlagen sowie zu den Online-Infoveranstaltungen gibt es hier: www.lwl-kultur.de/de/kulturforderung/freie-szene/lwl-freie-szene-fonds.

Lesen Sie auch „Änderungen im Waffengesetz – was müssen Sie beachten“ und „Benefizausstellung der Wildvogelhilfe“ sowie „Neues Portal begeistert Haltern“ und „10 Jahre McDonald’s in Haltern – Zwischen Bequemlichkeit und Kritik“ und „Zusammenhalt war Thema beim Neujahrsempfang“.

Das aktuelle Portal für Haltern am See!

haltern.live

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -