Mobilitätsbefragung 2025 in Haltern – Probleme mit der Post

Stadt verlängert die Haushaltsbefragung zur Verkehrsnutzung in Haltern. Wie bewegen sich die Menschen in Haltern im Alltag fort? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer aktuellen Haushaltsbefragung zur Mobilität, die die Stadt Haltern am See gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Helmert aus Aachen durchführt. Aufgrund von Verzögerungen bei der Postzustellung verlängert die Stadt die Teilnahmefrist bis Sonntag, den 8. Juni 2025.
Postprobleme verlängern Teilnahmezeitraum
Bereits seit dem 6. Mai 2025 läuft die Mobilitätsbefragung. In zwei Wellen wurden rund 3.500 Haushalte zufällig ausgewählt und angeschrieben. Aufgrund verspäteter Zustellung der Fragebögen bleibt nun mehr Zeit, um sich zu beteiligen. Nur angeschriebene Haushalte dürfen mitmachen. Die Teilnahme ist freiwillig, aber für alle Bürgerinnen und Bürger sinnvoll – denn eine gut geplante Verkehrsinfrastruktur nutzt der ganzen Stadt.

Wege digital oder schriftlich erfassen
Wer teilnehmen möchte, kann dies bequem auf mehreren Wegen tun: über einen Online-Fragebogen, per Formular oder mit dem Telefon. Die Umfrage erfasst das Verkehrsverhalten eines Haushalts an einem bestimmten Tag. Abgefragt werden dabei unter anderem die Verkehrsmittelwahl, zurückgelegte Strecken und der Zweck der Wege, etwa zur Arbeit oder zum Einkauf.
Erste Ergebnisse zeichnen klare Trends
Bisher haben mehr als 200 Haushalte mit über 500 Personen geantwortet. Besonders aktiv beteiligt sich der Ortsteil Sythen. In Hullern, Holtwick und Flaesheim ist der Rücklauf bislang geringer – hier hoffen Stadt und Ingenieurbüro auf weitere Meldungen.
Die ersten Zahlen zeigen einen guten Trend: Der Anteil der Radwege hat gegenüber der letzten Erhebung zugenommen, während weniger Menschen das Auto nutzen. Fuß- und ÖPNV-Anteile bleiben weitgehend stabil. 2019 lag der Radanteil bei 22 Prozent, der Autoverkehr bei 60 Prozent. Diese Werte scheinen sich nun zu verschieben – zugunsten umweltfreundlicher Alternativen.
Anonymisierte Daten helfen Verkehrsplanung
Die Informationen werden vollständig anonymisiert und ausschließlich für die Analyse verwendet. Der sogenannte „Modal Split“ – die Verteilung der Wege auf unterschiedliche Verkehrsmittel – hilft der Stadt bei der Planung zukunftsfähiger Verkehrsangebote.
Das Ingenieurbüro Helmert wertet die Daten aus und erstellt einen umfassenden Abschlussbericht. Dieser wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 veröffentlicht.
Stadt ruft zur Beteiligung auf
Die Stadt Haltern am See bittet alle angeschriebenen Haushalte, sich zu beteiligen – vor allem in den bisher weniger aktiven Ortsteilen. Denn nur eine möglichst breite Rückmeldung sichert belastbare Ergebnisse. Wer mitmacht, trägt direkt dazu bei, Mobilität in Haltern nachhaltig und bedarfsgerecht zu gestalten.
Lest außerdem …
„Junge Katze sucht neues Zuhause“ und „Pfingskonzert St. Pankratius“ sowie „Mähroboter nur tagsüber einsetzen“ und „Fair Trade Frühstück überzeugt“.
„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ sowie „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.
