44. Auflage vom 5. bis 7. September 2025 mit Musik, Kultur und Aktionen


Haltern feiert Gemeinschaft und Vielfalt
Das Heimatfest bringt Haltern zusammen. Vom 5. bis 7. September 2025 wird Haltern erneut zum Zentrum gelebter Gemeinschaft: Das 44. Heimatfest verspricht ein Wochenende voller Musik, Begegnungen und kultureller Highlights. Die Straßen und Plätze der Innenstadt sowie der Graf-von-Galen-Park verwandeln sich dann in eine große Festmeile für Jung und Alt.
Das Heimatfest ist längst mehr als nur ein Stadtfest – es steht für Zusammenhalt, Engagement und Lebensfreude. Bürgermeister Andreas Stegemann betont: „In bewegten Zeiten brauchen wir solche Orte der Begegnung mehr denn je. Sie zeigen, was unsere Stadt ausmacht: Freiheit, Sicherheit und Gemeinschaft.“
Drei Bühnen und ein buntes Programm
Drei große Bühnen bieten an allen Tagen ein musikalisches Programm für jeden Geschmack. Die Hauptbühne auf dem Marktplatz, die „360-Grad-Bühne“ im Park und die Rockbüro-Bühne an der Muttergottesstiege präsentieren lokale Talente ebenso wie bekannte Künstler.
Der Freitagabend startet traditionell mit Fassanstich, Musik von Anna-Maria Zimmermann sowie DJ-Sounds im Park. Am Samstag erwarten die Gäste unter anderem Mola Adebisi, das Haltern Sound Orchestra und eine große 90er-Party. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst und klingt mit Musik, Tanz und Mitmachaktionen stimmungsvoll aus.
Kirmes, Kunstmeile und Kinderprogramm
Neben Musik und Bühnenprogramm bietet das Heimatfest viel mehr, denn eine große Kirmes mit nostalgischem Riesenrad, moderne Fahrgeschäfte und ein breites Angebot für Familien. Auf der Kunstmeile am Gantepoth stellen Künstlerinnen und Künstler regionale Werke aus, während der Kinderflohmarkt auf dem Disselhof an beiden Tagen von 10 bis 16 Uhr zum Stöbern einlädt.
Auch zum Einkaufen bietet das Fest Gelegenheit: Die Geschäfte der Innenstadt öffnen am Samstag bis 18 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Nachhaltiger Genuss mit dem Heimatfest-Becher
Auch 2025 setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit: Der beliebte Heimatfest-Becher erscheint in der vierten Sammeledition. Er ersetzt Einwegbecher, schont Ressourcen und bleibt zugleich ein schönes Erinnerungsstück für alle Gäste.
Stadt und Vereine ziehen gemeinsam an einem Strang
Das Heimatfest wäre ohne das Engagement vieler Ehrenamtlicher, Vereine und Institutionen nicht möglich. Besonders stark vertreten sind in diesem Jahr auch die Sportvereine. Bürgermeister Stegemann zeigt sich dankbar: „Heimat lebt von Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft einbringen.“
Einladung an die ganze Region
Das Team der Stadtagentur um Bernd Bröker hat das Fest mit viel Herzblut organisiert. „Wir möchten ein Haltern zeigen, das offen, lebendig und einladend ist. Musik, Austausch und echtes Gemeinschaftsgefühl machen unser Heimatfest einzigartig“, so Bröker.
Die Stadt lädt alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste herzlich ein, gemeinsam zu feiern und die besondere Atmosphäre in Haltern am See zu genießen.
Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es unter:
www.heimatfest-haltern-am-see.de oder als Flyer in der Innenstadt und im Alten Rathaus.
Noch mehr starke Themen sind zudem …
… … „Drohnen helfen in Haltern bei der Rettung“ und dazu: „Wo stehen die Blitzer in Haltern und was bringt die Raserei“. Außerdem lest auch „Vernetzt für beste Infos aus Haltern – folgt uns auf Facebook und Instagram“. Sowie „Wie beliebt ist Halterns Wohnmobil-Stellplatz“. Und somit auch „Kann Coaching bei Kindern positive Konfliktlösung fördern?“.
Außerdem lesenswert sind „Fast Food in Haltern – Spagat zwischen Bequemlichkeit und Kritik“. Zudem „Wo die Natur einfach wunderschön ist – Westruper Heide“. Sowie der Klassiker, der auch zu Geburtstag, Jahrestag und anderen Anlässen passt „Tops und Flops zum Verschenken“.
haltern.live auf Facebook und Instagram
