Der März im LWL-Römermuseum

Foto: LWL/D. Stock
Karneval und Römer: Saisonstart im März
Der Karneval trifft die römische Geschichte im LWL-Römermuseum in Haltern am See. An den Sonntagen erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Programm und zudem ist der Familiensonntag am Monatsende ein Highlight. Dann beginnt die neue Saison auf der Römerbaustelle Aliso.
Karnevalssonntag: Römische Spiele und Bräuche
Am 2. März dreht sich alles um Spiel und Spaß, denn ab 11 Uhr erfahren Familien mit Kindern ab sechs Jahren, womit römische Legionäre sich die Zeit vertrieben. Eine Führung zeigt, wie Spielsteine und Würfel das Lagerleben prägten.
Um 14 Uhr steht das Würfelspiel im Mittelpunkt, denn Römer liebten es, doch nur an besonderen Feiertagen war es erlaubt. Besucher ab zehn Jahren lernen die spannenden Regeln kennen und entdecken zudem die römische Karnevalstradition.
Überraschungsführung und Gesundheit im Römerlager
Am 9. März erkunden Familien ab sechs Jahren um 11 Uhr die Tiere im Römerlager, denn die Führung „Tierisch!“ zeigt, wo sich Tiere versteckten und welche Rolle sie spielten.
Um 14 Uhr geht es um Medizin und Hygiene. Jugendliche ab 15 Jahren sowie Erwachsene erfahren, wie Legionäre gesund blieben. Die Führung erklärt zudem, welche Heilmethoden und Hygienemaßnahmen Krankheiten verhinderten.

Leben im Römerlager: Wohnen, Essen und Handwerk
Am 16. März erleben Familien ab acht Jahren um 11 Uhr, wie Legionäre lebten. Eine Führung zeigt, was sie aßen, wie sie kochten sowie woher sie Trinkwasser bekamen. Besucher mahlen an einer nachgebauten Handmühle Getreide.
Um 14 Uhr begleitet die Schmiedin Julia Fortuna Minor die Gäste. Sie erzählt von ihrem Handwerk und zeigt zudem, wie wertvoll Bronze war.
Maulwurf Kalle und archäologische Spuren
Am 23. März geht es um 11 Uhr auf eine besondere Reise, denn Familien mit Kindern ab fünf Jahren begleiten Maulwurf Kalle, der im Museum eine neue Wohnung sucht. Am Ende probieren alle gemeinsam ein römisches Spiel aus.
Um 14 Uhr erkunden Jugendliche ab 15 Jahren sowie Erwachsene archäologische Funde. Die Führung „Spuren im Sand“ erklärt, wie Experten römische Überreste entdecken sowie deuten.
Familiensonntag: Start der Römerbaustelle Aliso
Am 30. März eröffnet die „Legio XIX“ die Römerbaustelle Aliso. Besucher erleben den Alltag römischer Soldaten und Kinder prägen zudem eigene Ehrenabzeichen bei einer Bastelaktion.
Um 11 und 14 Uhr erzählt Centurio Marcus Caelius von seinen Siegen sowie Niederlagen. Die Edutainment-Reihe „Rom in Westfalen“ läuft den ganzen Tag im Museumskino.
Alle Termine im Überblick
„Würfel aus Knochen“ am Sonntag, 2.3.
- 11 Uhr: „Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas“ (Familien ab 6 Jahren)
- 14 Uhr: „… und es regiert der Würfelbecher“ (Familien ab 10 Jahren)
„Medizin und Hygiene“ am Sonntag, 9.3.
- 11 Uhr: Überraschungsführung „Tierisch!“ (Familien ab 6 Jahren)
- 14 Uhr: „Medizin und Hygiene im Römerlager“ (ab 15 Jahren)
„Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager“ am Sonntag, 16.3.
- 11 Uhr: „Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager“ (Familien ab 8 Jahren)
- 14 Uhr: „Rundgang in römischer Begleitung“ mit Schmiedin Julia Fortuna Minor (Familien ab 8 Jahren)
„Kalle auf Wohnungssuche“ am Sonntag, 23.3.
- 11 Uhr: „Kalle auf Wohnungssuche“ (Familien ab 5 Jahren)
- 14 Uhr: „Spuren im Sand“ (ab 15 Jahren)
Sonntag, 30.3. – Familiensonntag „Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso“
- 10-18 Uhr: Einblicke in den Legionärsalltag
- 11 & 14 Uhr: „Rundgang in römischer Begleitung“ mit Centurio Marcus Caelius (ab 8 Jahren)
- 10-18 Uhr: Bastelaktion „Ehrenabzeichen“ (Materialkosten: 4 Euro)
- sowie Ganztägig: „Rom in Westfalen“ im Museumskino
Weitere Informationen
Öffentliche Führungen kosten 2 Euro zusätzlich zum Museumseintritt. Kinder sowie Jugendliche bis 17 Jahre zahlen keinen Eintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr Infos unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760 | E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9-17 Uhr, Samstag, Sonntag sowie Feiertage: 10-18 Uhr.
Lest außerdem „ARD-Doku Germanwings-Absturz – Haltern trauert“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“ sowie „Unternehmer des Jahres 2024 in Haltern“ oder „10 Jahre McDonalds in Haltern – Zwischen Bequemlichkeit und Kritik“ und „Tops und Flops für Verliebte“.
