22.4 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 29. April, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeKlimaplakette für Unika Kalksandstein

Klimaplakette für Unika Kalksandstein

Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht besondere Auszeichnung

Klimaplakette für Unika Kalksandstein. Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht besondere Auszeichnung.
Die Klimaplakette gab es für Unika Kalksandstein. Bürgermeister Andreas Stegemann verlieh diese besondere Auszeichnung. Das Foto zeigt Bürgermeister Andreas Stegemann (mitte) und (v.l.): Georg Munsch, Thorsten Laumann, Klaus Heidemann und Olaf Roschkowski. Foto: UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

Klimaplakette für Unika Kalksandstein. Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht besondere Auszeichnung. Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht zu Beginn jedes Jahres die Klimaplakette. Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt er Unternehmen, die sich aktiv und nachhaltig für den Schutz des Klimas einsetzen. Für das Jahr 2024 entschied er sich für die UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH, die ihren Sitz am Vogelsberg im Ortsteil Sythen hat. Das Unternehmen beeindruckte die Jury mit seinem Produkt „UNIKA ecobluu“, das ein wegweisendes Beispiel für nachhaltiges Bauen darstellt.

Klimaplakette für Unika Kalksandstein

Vor wenigen Tagen besuchte Bürgermeister Stegemann persönlich die Zentrale von UNIKA. Er überreichte die Klimaplakette feierlich an die beiden Geschäftsführer Klaus Heidemann und Thorsten Laumann. Dabei lobte er ausdrücklich die Ideen und die Technologien, die das Unternehmen entwickelt hat.

„UNIKA zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können“, betonte Stegemann. Das Unternehmen habe mit „ecobluu“ ein Produkt geschaffen, das die CO₂-Emissionen von Kalksandsteinen um beeindruckende 40 Prozent reduziert. Er hob hervor, wie wichtig solche Lösungen gerade im Bausektor sind, da dieser Bereich nach wie vor große Mengen an Treibhausgasen verursacht.

„ecobluu“: Ergebnis intensiver Forschung und Innovation

Die Entwicklung des Kalksandsteins „ecobluu“ beruht auf intensiver Forschungsarbeit. Mit großer Hingabe und Einsatz haben der Technische Leiter Olaf Roschkowski und sein Kollege Georg Munsch an der Materialzusammensetzung gearbeitet.

Klimaplakette für Unika Kalksandstein. Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht besondere Auszeichnung.

„ecobluu“ setzt auf eine Mischung aus Kalk, Sand, Wasser und Recyclingmaterial aus Kalksandstein. Das Besondere daran: UNIKA berücksichtigt den gesamten Zyklus des Produkts in einer Ökobilanz nach DIN-Normen. So hat der Kalksandstein eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren und trägt während dieser Zeit aktiv zur CO₂-Bindung bei.

Der Stein speichert Kohlendioxid, indem er es aus der Luft aufnimmt und dauerhaft in seiner Struktur einlagert. Pro Tonne Material können 50 Kilogramm CO₂ gebunden werden. Dank dieses Prozesses – der sogenannten „Recarbonatisierung“ – erreicht „ecobluu“ nahezu eine CO₂-Neutralität.

Nachhaltigkeit durch Recycling: Ein geschlossener Kreislauf

UNIKA setzt auch nach der Nutzung des Kalksandsteins auf eine Strategie. Die Steine werden am Ende ihrer Lebensdauer gesammelt und zu 94,5 Prozent recycelt. Damit fließen die Rohstoffe direkt in die Produktion neuer Steine ein. Lediglich 5,5 Prozent müssen deponiert werden.

Bürgermeister Stegemann zeigte sich beeindruckt: „Dieses Recyclingkonzept beweist, wie ernst UNIKA den Schutz des Klimas nimmt. Das Unternehmen handelt nicht nur nachhaltig, sondern denkt auch zukunftsorientiert.“

Klimaschutz als Teil der Unternehmensphilosophie

UNIKA beschränkt seine Klimaschutzbemühungen nicht auf die Produktentwicklung. Vielmehr hat das Unternehmen Nachhaltigkeit in seine gesamte Unternehmensstruktur integriert. Es nutzt ein zertifiziertes Energiemanagementsystem, setzt ausschließlich auf heimische Rohstoffe und achtet darauf, die Transportwege so kurz wie möglich zu halten.

Die Erfolge und Maßnahmen dokumentiert UNIKA transparent. Auf der Unternehmenswebsite können sich Interessierte jederzeit über die ökologischen Maßnahmen und die Fortschritte des Unternehmens informieren.

Ein Vorbild für die Zukunft

Bürgermeister Stegemann zeigte sich optimistisch, dass „ecobluu“ in vielen Bauprojekten der Zukunft zum Einsatz kommen wird. „Mit jedem Gebäude, das auf nachhaltige Materialien wie ‚ecobluu‘ setzt, kommen wir unseren Klimazielen ein Stück näher“, betonte er. Auch die Stadtverwaltung will mit gutem Beispiel vorangehen und plant, bei eigenen Bauprojekten verstärkt auf klimafreundliche Baustoffe zu setzen.

Die Klimaplakette ist für UNIKA nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn, weiterhin mit innovativen Ideen und Technologien voranzugehen. Bürgermeister Stegemann rief andere Unternehmen dazu auf, sich ein Beispiel an UNIKA zu nehmen und aktiv für den Klimaschutz einzutreten.

Klimaplakette für Unika Kalksandstein. Bürgermeister Andreas Stegemann verleiht besondere Auszeichnung.

haltern.live

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -