13.9 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 8. Juli, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeKlimaschutz für Halterns Stadtentwicklung

Klimaschutz für Halterns Stadtentwicklung

Neue Maßnahmen, kommunale Wärmeplanung und mehr Stellplätze

Klimaschutz für Halterns Stadtentwicklung
In Haltern am See ging es am Dienstag um zentrale Zukunftsthemen, wie Klimaschutz für Halterns Stadtentwicklung. Die Stadt setzt klare Zeichen für mehr Klimaschutz, bessere Wärmeversorgung sowie eine geregelte Parkplatzsituation. Symbolfoto: Pixabay

Nachhaltige Stadtentwicklung gewinnt an Tempo

Klimaschutz für Halterns Stadtentwicklung. Im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (KUMA) der Stadt Haltern am See ging es am Dienstag um zentrale Zukunftsthemen. Die Stadt setzt klare Zeichen für mehr Klimaschutz, bessere Wärmeversorgung sowie eine geregelte Parkplatzsituation. Mit drei Beschlussempfehlungen für den Stadtrat nimmt Haltern Kurs auf eine umweltfreundliche und lebenswerte Zukunft.

Neues System misst CO₂-Einsparung

Haltern beteiligt sich aktiv am Wasserstoff-Klimaschutznetzwerk des Regionalverbands Ruhr. Ein digitales Tool namens ClimateOS hilft ab sofort dabei, den Überblick über alle Klimaschutzmaßnahmen zu behalten. Zehn städtische Mitarbeiter wurden zudem für die Anwendung geschult. Das System zeigt genau, wie viel CO₂ durch Projekte eingespart wird und unterstützt zudem die Entwicklung eines neuen Klimaschutzkonzepts. Ziel ist es, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden.

Stadt bereitet sich auf extreme Wetterlagen vor

Die Stadt hat dem Ausschuss ein umfassendes Klimaanpassungskonzept (KLAK) vorgelegt. Auf 153 Seiten beschreibt das Konzept, welche Stadtteile besonders von Hitze, Starkregen sowie von Trockenheit betroffen sind. Der dazugehörige Maßnahmenkatalog schlägt unter anderem mehr Grünflächen, schattenspendende Bäume und Maßnahmen gegen Überflutung vor. Erste Projekte, etwa am Kardinal-von-Galen-Park, zeigen bereits, wie konkrete Lösungen aussehen können. Der Ausschuss sprach sich einstimmig für das Konzept aus. Der Stadtrat soll am 3. Juli darüber entscheiden.

Klimaschutz für Halterns Stadtentwicklung

Umweltfreundliche Wärmeversorgung in Planung

Die Stadt startet mit der kommunalen Wärmeplanung. Gemeinsam mit den Stadtwerken und einem Fachbüro soll ein Konzept entstehen, das den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme vorbereitet. Dabei geht es unter anderem um Nahwärme, Wärmepumpen und Fernwärme. Die Landesregierung fördert die Planung mit über 216.000 Euro. Auch dieses Vorhaben erhielt im Ausschuss breite Zustimmung.

Neue Regeln für Parkplätze bei Neubauten

Ein weiteres Thema war der Antrag der CDU-Fraktion zur Einführung einer Stellplatzsatzung. Ziel ist es, den Parkdruck auf öffentlichen Straßen zu verringern. Die neue Regelung sieht vor, dass bei Neubauten und Umbauten künftig je nach Wohnungsgröße mehr Stellplätze geschaffen werden müssen:

  • Wohnungen bis 55 m²: 1 Stellplatz
  • Wohnungen ab 95 m²: 2 Stellplätze
  • Dazwischen: Berechnung nach Wohnfläche, gerundet

Die Satzung soll für den unbeplanten Innenbereich gelten – also überall dort, wo kein Bebauungsplan existiert. Auch diese Regelung wurde vom Ausschuss positiv empfohlen. Der Rat stimmt ebenfalls am 3. Juli endgültig darüber ab.

Haltern stellt entscheidende Weichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mit digitalen Hilfsmitteln, konkreten Klimaschutzmaßnahmen und durchdachten Regelungen für den Wohnungsbau schafft die Stadt eine stabile Grundlage für die Herausforderungen der Zukunft.

Lest außerdem …

„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ sowie „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.

Das aktuelle Portal für Haltern am See!

haltern.live auf Facebook und Instagram

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -