18.6 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, 22. Juni, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeKunst als direkte Klimabotschaft

Kunst als direkte Klimabotschaft

Kunstaktion in Haltern verbindet Kreativität, Umweltbewusstsein und Bürgerbeteiligung

haltern.live Kunst als direkte Klimabotschaft
Kunst als direkte Klimabotschaft
Garvin Dickhof lädt alle Interessierten ein, ihn beim Aufbau der Werke zu unterstützen oder einfach zuzuschauen. Das schafft Nähe zur Kunst und regt zum Austausch an. Kunst als direkte Klimabotschaft. Foto: Garvin Dickhof

Kunst im öffentlichen Raum sensibilisiert für Klimaschutz

Kunst als direkte Klimabotschaft in Haltern am See. Am 3. Juni 2025 verwandelt sich Haltern am See in eine offene Bühne für ein außergewöhnliches Kunstprojekt. Unter dem Titel „KUNST trifft KLIMA“ lädt die Initiative STADT.KUNST gemeinsam mit dem Lippeverband zu einer kreativen Entdeckungsreise durch die Stadt ein. Im Mittelpunkt stehen vier Installationen, die sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen.

Spannende Kunstinstallationen entlang der „Kunstachse“

Ab 18 Uhr beginnt die Veranstaltung auf dem Marktplatz mit einem Grußwort von Bürgermeister Andreas Stegemann. Danach folgt eine gemeinsame Begehung der sogenannten „Kunstachse“. Sie verläuft vom Marktplatz über die Lippstraße und den Fuß- und Radweg „Der See schlägt Wellen“ bis zum Blauen Klassenzimmer an der Stever.

Zu entdecken gibt es drei zentrale Werke des Künstlers Garvin Dickhof aus Viersen: „Die Schatten des Herrn Mustermann“„Schwebendes Wasser“ und „SchwitzStein“. Zudem begleitet ein vierter Beitrag namens „Hundstage“die Gruppe – ein 50 Kilogramm schwerer Eisblock, der sinnbildlich für die Gletscherschmelze steht und von Teilnehmenden gezogen werden darf.

Kunst als direkte Klimabotschaft
Zu entdecken gibt es drei zentrale Werke des Künstlers Garvin Dickhof aus Viersen: „Die Schatten des Herrn Mustermann“, „Schwebendes Wasser“ sowie „SchwitzStein“. Foto: Garvin Dickhof

Kunstaktion mit Beteiligung der Bürger

Schon im Laufe des Tages lädt Garvin Dickhof alle Interessierten ein, ihn beim Aufbau der Werke zu unterstützen oder einfach zuzuschauen. Das schafft Nähe zur Kunst und regt somit zum Austausch an. Der Künstler wird unterwegs alle Installationen selbst erklären und mit den Besuchern zudem ins Gespräch kommen.

Außerdem gibt es am Zielort, dem Blauen Klassenzimmer, einen Beitrag von Andreas Giga, dem Leiter der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei der Emschergenossenschaft / Lippeverband. Er wird verschiedene Aspekte von Klimaanpassung und Nachhaltigkeit erläutern.

Kooperation stärkt Umwelt- und Kunstprojekte

Hinter dem Projekt steht die Hertener Initiative STADT.KUNST, vertreten durch Sprecher Wolfgang Seidel. Gemeinsam mit dem Lippeverband, der in Haltern unter anderem das Deichprojekt „HaLiMa“ betreut, möchten die Organisatoren ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen – und zwar mit Kunst als Medium im öffentlichen Raum.

Ob und wie lange die Kunstwerke nach dem 3. Juni an Ort und Stelle bleiben, ist aktuell noch offen.

Infoabend bereitet vor

Zur Einstimmung findet bereits am 26. Mai 2025 um 18 Uhr ein Infoabend in der VHS Dülmen – Haltern am See – Havixbeck statt. Dort gibt es nicht nur einen Überblick über das Projekt, sondern auch Erläuterungen zur Verbindung von Kunst und Klima durch Wolfgang Seidel. Eine Anmeldung ist für diesen Abend nötig.

Alle Fakten zur Aktion

  • Termin: Dienstag, 3. Juni 2025
  • Start: 18:00 Uhr auf dem Marktplatz / Lippstraße
  • Ziel: Blaues Klassenzimmer an der Stever (ca. 19:00 Uhr)
  • Eintritt: Kostenlos, keine Anmeldung notwendig
  • Kontakt und Infos: www.stadtkunst-herten.de | stadtkunst-herten@t-online.de

VHS-Infoabend:

  • Termin: Montag, 26. Mai 2025, 18:00 Uhr
  • Ort: VHS Haltern, Muttergottesstiege 6, Raum 1
  • Anmeldung: www.vhs-duelmen.de sowie 02364 933 442

Das Projekt „KUNST trifft KLIMA“ zeigt, wie Kunst aktuelle Fragen zur Umwelt auf kreative Weise sichtbar machen kann – und zwar mitten in der Stadt und gemeinsam mit den Menschen vor Ort.

Kunst als direkte Klimabotschaft
Hinter dem Projekt steht die Hertener Initiative STADT.KUNST, vertreten durch Sprecher Wolfgang Seidel. Foto: Wolfgang Seidel

Lest außerdem …

„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ sowie „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.

haltern.live auf Facebook und Instagram

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -