15.3 C
Haltern in Westfalen
Mittwoch, 23. April, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeModerner Katastrophenschutz in Haltern

Moderner Katastrophenschutz in Haltern

KAB lädt zum Info-Abend beim Malteser Hilfsdienst ein

Moderner Katastrophenschutz in der Praxis.
Moderner Katastrophenschutz in Haltern – der Malteser Hilfsdienst in Haltern am See informiert und zeigt seine Fahrzeuge.
Symbolfoto: Pixabay
Der Bürgerbusverein beteiligte sich an der Aktion „WDR 2 Weihnachtswunder“.

Moderner Katastrophenschutz in Haltern. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Sixtus Laurentius Marien aus Haltern am See organisiert am Dienstag, den 4. März 2025, um 19:30 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Moderner Katastrophenschutz“. Die Veranstaltung findet beim Malteser Hilfsdienst in Haltern am See (Hellweg 267) statt. Experten der Hilfsorganisation erklären, welche Aufgaben der Katastrophenschutz übernimmt sowie wie die Bevölkerung in Notfällen geschützt wird.

Fuhrparkbesichtigung und neueste Technik

Ein besonderer Programmpunkt des Abends ist die Besichtigung des Fuhrparks, denn neben bewährten Einsatzfahrzeugen präsentiert der Malteser Hilfsdienst auch ein hochmodernes Rettungsfahrzeug, das mit neuester Technologie ausgestattet ist. Markus Kemper, Referent des Abends, gibt spannende Einblicke in den praktischen Einsatz sowie die Herausforderungen im Katastrophenschutz.

Aufgaben des Katastrophenschutzes

Der Katastrophenschutz umfasst verschiedene Maßnahmen, um Menschen bei Naturkatastrophen, Großbränden sowie anderen Gefahren zu helfen. Dazu gehören unter anderem:

  • Rettung und Evakuierung: Einsatzkräfte bringen Betroffene in Sicherheit.
  • Erste Hilfe und medizinische Versorgung: Mobile Einheiten kümmern sich um Verletzte.
  • Unterstützung bei Hochwasser oder Bränden: Spezialteams helfen, Schäden zu begrenzen.
  • Versorgung mit Lebensmitteln sowie Unterkünften: Bei länger andauernden Krisen organisieren Helfer Notunterkünfte.

Der Malteser Hilfsdienst – Helfer in der Not

Die Malteser engagieren sich deutschlandweit im Katastrophenschutz sowie im Sanitätsdienst, denn sie stellen Einsatzkräfte bereit, die in Krisensituationen schnell helfen. Neben Rettungseinsätzen bietet die Organisation Schulungen zu Erster Hilfe sowie zur Notfallvorsorge an.

Tipps: Richtiges Verhalten im Katastrophenfall

  • Ruhe bewahren: Panik kann gefährlich sein. Ruhiges Handeln rettet Leben.
  • Warnmeldungen verfolgen: Radio, Warn-Apps oder Lautsprecherdurchsagen geben wichtige Hinweise.
  • Notfallrucksack bereithalten: Enthalten sein sollten Wasser, Lebensmittel, Medikamente sowie wichtige Dokumente.
  • Hilfe anbieten: Wer unverletzt ist, kann Nachbarn oder ältere Menschen unterstützen.

Teilnahme und Kontakt

Moderner Katastrophenschutz in Haltern. Interessierte können ohne Anmeldung teilnehmen. Für weitere Informationen steht Michael Gerritsen unter der Telefonnummer 02364/167727 zur Verfügung.

Lesen Sie außerdem die Artikel vom Jahresanfang „Bürgerbus – mehr Fahrgäste als je zuvor“ und „Spende der Vestischen geht ans Frauenhaus“ sowie „Winterzauber und erster Schnee in Haltern“. Auch interessant ist „11. Februar ist Notruf-Erinnerungstag“ und „Aktionstag Sauberes Haltern“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“.

Das aktuelle Portal für Haltern am See!

haltern.live

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -