Fachtag und Masterclass mit der Begründerin Maria Aarts

Fachwissen für die pädagogische Praxis vertiefen
Pädagogische Fachveranstaltung Marte Meo. Das KönzgenHaus in Haltern am See baut sein Angebot im Bereich frühkindlicher Bildung und Pädagogik weiter aus. Am 10. und 11. Juli 2025 dreht sich dort alles um die Marte-Meo-Methode. Maria Aarts, die Gründerin des Konzepts, leitet sowohl den Fachtag als auch die Masterclass persönlich.
Marte Meo stärkt Entwicklung durch Alltagssituationen
„Marte Meo“ bedeutet übersetzt „aus eigener Kraft“. Die Methode nutzt Videoaufnahmen aus alltäglichen Situationen, um Entwicklungsprozesse sichtbar zu machen. Dabei steht im Fokus, wie Kinder oder Erwachsene in Beziehungen kommunizieren und wachsen können. Besonders in der Frühförderung, Sonderpädagogik und Jugendhilfe zeigt das Programm seit Jahren große Wirkung.
Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe
Maria Aarts entwickelte Marte Meo, um Ressourcen zu erkennen und gezielt zu stärken. Der Ansatz fördert positive Kommunikation und selbstständige Entwicklung – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Jugendlichen oder Erwachsenen mit Förderbedarf. Im KönzgenHaus erklärt sie praxisnah, wie sich Marte Meo konkret im pädagogischen Alltag einsetzen lässt.
Zwei Veranstaltungen, eine Expertin
Am Donnerstag, 10. Juli, findet der Marte-Meo-Fachtag statt – von 9:00 bis 16:30 Uhr. Eingeladen sind Fachkräfte aus Kitas, Schulen, Frühförderstellen, Therapieberufen und der Kinder- und Jugendhilfe.

Am Freitag, 11. Juli, folgt die Marte-Meo-Masterclass – von 9:00 bis 16:00 Uhr. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit Marte-Meo-Vorerfahrung, die in inklusiven oder therapeutischen Arbeitsfeldern tätig sind.
Jetzt anmelden und Plätze sichern
Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro für den Fachtag und 100 Euro für die Masterclass, jeweils inklusive Verpflegung. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2025 möglich – ausschließlich online unter www.koenzgenhaus.de. Dort finden Interessierte auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Lest außerdem …
„Kreatives Schreiben entdecken“, „Kochkurs und Picknick im Grünen“, „Daniel Elting holt den Vogel“ sowie „Gemeinsam durch Haltern radeln“.
„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.
