Spannende Mitmachaktionen, Führungen und römische Geschichte

Foto: LWL / J. Großekathöfer
Familienfreundliches Juni-Programm im Römermuseum
Picknick mit den Römern. Im Juni lädt das LWL-Römermuseum in Haltern am See zu einer spannenden Zeitreise ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf Führungen, Mitmachaktionen sowie historische Erlebnisse rund um das Leben der Römer freuen. Der Höhepunkt ist der Familiensonntag „Picknick mit den Römern“ am 15. Juni.
Römeralltag zum Anfassen und Mitmachen
Schon am 1. Juni geht es los: Um 11 Uhr erkundet „Kalle, der Baumeister“ mit Kindern ab fünf Jahren die Römerbaustelle Aliso. Um 14 Uhr steht das Würfelspiel der Römer im Mittelpunkt – ein beliebter Zeitvertreib, der zudem sogar verboten war. Die Führung richtet sich an Familien mit Kindern ab zehn Jahren.
Am Pfingstsonntag (8. Juni) bietet das Museum ein besonderes Programm für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Um 11 Uhr dürfen Teilnehmende bei der Führung „Römerzeit begreifbar“ römische Objekte ertasten. Danach, um 14 Uhr, geht es in die Rekonstruktion des Westtors von Aliso – mit Einblicken in Bauweisen und Arbeitsmethoden der Antike.
Geschichten aus dem Römerlager
Am Pfingstmontag (9. Juni) begleitet die Sklavin Fortunata Familien ab zehn Jahren in das Jahr 9 nach Christus. Um 14 Uhr nimmt sie die Gäste mit auf einen Rundgang in römischer Begleitung und erzählt von der dramatischen Lage nach der Varusschlacht.

Eine Woche später, am 15. Juni, zeigt sich das Museum von seiner genussvollen Seite: Beim Familiensonntag „Picknick mit den Römern“ können Besucher römisches Brot kosten, auf Decken entspannen und zudem historische Rezepte entdecken. Von 12 bis 14 Uhr sowie von 15 bis 17 Uhr basteln Kinder römische Silberbecher, während Erwachsene ihr eigenes Kräutersalz herstellen.
Kulinarik und Alltag der Legionäre
Den Auftakt des Tages bildet um 11 Uhr die Führung „Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager“. Sie erklärt, was römische Soldaten aßen, wie sie Trinkwasser organisierten und wie sie ihre Lager einrichteten. An einer Handmühle können Kinder und Eltern das Mahlen von Getreide selbst ausprobieren. Um 14 Uhr sucht Maulwurf Kalle in der Kinderführung „Kalle auf Wohnungssuche“ ein neues Zuhause – und entdeckt dabei viele römische Funde.
Römerfunde, Comics und Überraschungen
An Fronleichnam (19. Juni) um 14 Uhr vermittelt die Führung „Als die Römer frech geworden“ die letzten Kapitel der römischen Präsenz östlich des Rheins. Jugendliche ab 15 Jahren erfahren mehr über Germanicus und die römische Niederlage in Germanien.
Am 22. Juni treffen Geschichte und Comic aufeinander. Um 11 Uhr vergleicht die Führung „Mit Asterix durchs Römerlager Haltern“ Comicwelten mit historischen Originalen. Um 14 Uhr geht es mit der Führung „Auf dem Holzweg?“ auf Spurensuche zu römischen Holzbauten. Welche Funde ans Licht kommen, entscheidet der Zufall.
Am 29. Juni folgt um 11 Uhr die nächste Überraschung: In „Alltagstauglich?“ bestimmen die Gäste, welche römischen Alltagsgegenstände näher betrachtet werden. Um 14 Uhr führt Legionär M. Crassus Fenestela durch die Ausstellung. Mit Rüstung und Humor zeigt er, warum der Berufssoldat damals so begehrt war.
Eintritt, Buchung und Kontakt
Alle Führungen kosten 2 Euro zuzüglich Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Museums unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Telefon: 02364 93760
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10–18 Uhr

Lest außerdem …
„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.
