18.6 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, 22. Juni, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeRiga-Komitee erinnert dauerhaft

Riga-Komitee erinnert dauerhaft

80 Städte setzen Zeichen gegen das Vergessen der jüdischen Opfer

Riga-Komitee erinnert dauerhaft
Bürgermeister Andreas Stegemann und Gabriele Sondermann (VHS-Ausschuss Dülmen, Haltern am See und Havixbeck beim Festakt „25 Jahre Riga-Komitee“ im Düsseldorfer Landtag. Das Riga-Komitee erinnert dauerhaft. Quelle: Stadt Haltern am See

Gedenken verankert in deutschen Städten

Das Riga-Komitee erinnert seit 25 Jahren dauerhaft. Am 23. Mai 2000 gründeten 13 deutsche Großstädte gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. das Deutsche Riga-Komitee in Berlin. Seitdem wächst das Bündnis stetig. Inzwischen zählen 80 Städte aus Deutschland und Europa dazu – darunter seit 2010 auch Haltern am See.

Das Komitee entstand mit dem Ziel, an über 25.000 jüdische Menschen zu erinnern, die 1941 und 1942 aus dem Deutschen Reich nach Riga verschleppt wurden. Die meisten von ihnen wurden dort im Wald von Bikernieki ermordet.

haltern.live Riga-Komitee erinnert dauerhaft

Gemeinsames Erinnern über Grenzen hinweg

Am Dienstag, 20. Mai, rückte der Düsseldorfer Landtag das Riga-Komitee in den Mittelpunkt. Auch Bürgermeister Andreas Stegemann nahm an der Veranstaltung teil. Vertreter aus Städten wie Wien, Prag, Riga und Theresienstadt kamen zusammen.

Sie alle setzen sich dafür ein, das Gedenken an die jüdischen Opfer lebendig zu halten. Besonders die Gräber- und Gedenkstätte im Wald von Bikernieki, die am 30. November 2001 – dem 60. Jahrestag des „Rigaer Blutsonntags“ – eingeweiht wurde, steht symbolisch für diese Erinnerungsarbeit.

Geschichte mit lokalem Bezug

„Heute wissen viele Menschen, dass auch jüdische Bürger aus ihrer Heimatstadt nach Riga deportiert wurden“, erklärt Stefan Dworak, Mitinitiator des Komitees. Diese Erkenntnis gebe der Erinnerung eine greifbare Dimension – sie mache Geschichte konkret.

Zudem haben zahlreiche Städte eigene Projekte gestartet. Sie organisieren Veranstaltungen, pflegen Gedenkorte oder senden Jugendgruppen nach Riga. So entsteht ein Netzwerk, das Vergangenheit wachhält und Verantwortung sichtbar macht.

Ausstellung beleuchtet Täter und Opfer

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung hielt FAZ-Redakteur Lorenz Hemicker die Festrede. Er veröffentlichte das Buch „Mein Großvater, der Täter“, in dem er die Rolle seiner Familie in den Riga-Deportationen beleuchtet.

Noch bis auf Weiteres ist im Landtag Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „RIGA: DEPORTATIONEN – TATORTE – ERINNERUNGSKULTUR“ zu sehen. Sie dokumentiert das historische Geschehen ebenso wie die heutigen Formen des Gedenkens.

Bündnis für bleibende Erinnerung

Das Deutsche Riga-Komitee setzt auch nach 25 Jahren ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Es zeigt, wie Erinnerungskultur über Grenzen hinweg Menschen verbindet. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bleibt dabei ein verlässlicher Motor – für das Gedenken an die Opfer und für den Dialog zwischen den Generationen.

Lest außerdem …

„Kunst als Klimabotschaft“ und „Stillleben in der Kunsthalle Burkamp“ sowie „Musikwettbewerb in Haltern am See“ und „Sonntagskonzert in St. Sixtus“.

„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.

haltern.live auf Facebook und Instagram

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -