13.1 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 8. Juli, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeRömerspuren unter St. Laurentius

Römerspuren unter St. Laurentius

Untersuchungen vor Baubeginn bringen bedeutende Funde aus der Römerzeit ans Licht

Römerspuren unter St. Laurentius
Während der Abbrucharbeiten (im Hintergrund) werden die ersten Befunde im Profil untersucht. Es gibt Römerspuren unter St. Laurentius. Im Vordergrund ein Grubenkomplex aus drei Gruben mit komplexer Befundverfüllung. Foto: EggensteinEsca GmbH / M. Zur-Schaepers

Letzte Grabungen vor Baustart

Römerspuren unter St. Laurentius. In Haltern am See stehen die archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände rund um die Kirche St. Laurentius kurz vor dem Abschluss. Grund für die umfangreichen Arbeiten war der geplante Bau des neuen Laurentius-Campus, einem Zentrum für Gemeindearbeit und Senioren.

Bevor auf dem rund 8.200 Quadratmeter großen Gelände der erste Spatenstich erfolgen kann, untersuchte eine archäologische Fachfirma das Areal – begleitet von der LWL-Archäologie für Westfalen. Das Untersuchungsgebiet liegt im Nordosten des ehemaligen Römerlagers Haltern und somit nahe des historischen Osttores.

Römerspuren unter St. Laurentius
Ordentlich was los beim Pressetermin. Dr. Bettina Tremmel erläutert die Forschungsgeschichte. Foto: LWL / J. Großekathöfer

Tiefe Gruben und römische Architektur

Die Funde der Römerspuren unter St. Laurentius sind für die Forschenden von großer Bedeutung. So stießen sie auf Pfostenpaare der einstigen Holz-Erde-Mauer, auf zwei Lagergräben sowie auf Fundamentspuren von Centurionenhäusern, deren Größe mit heutigen Einfamilienhäusern vergleichbar ist.

Besonders beeindruckend war zudem der Zustand der sogenannten Via Sagularis, einer römischen Wallstraße, die an der Innenseite der Lagerbefestigung verlief. Dort fanden die Archäologen Gruben von über drei Metern Tiefe, einen Backofen sowie verbrannte Lehmwandreste, die auf frühere Bauphasen hindeuten.

haltern.live

„Hier gibt es kaum einen Quadratmeter ohne römischen Eingriff“, erklärte Grabungsleiterin Dr. Martha Zur-Schaepers. Auch Dr. Bettina Tremmel, Römer-Expertin der LWL-Archäologie, vermutet Römerspuren aus mehreren Lagerphasen unter St. Laurentius – inklusive früherer Feldlager.

archäologischen Ausgrabungen
Auch kaiserzeitliche Münzen kamen durch die Arbeit des Archäolog:innen-Teams ans Licht. Foto: LWL / J. Großekathöfer

Militärische Funde und seltene Keramik

Neben Sohlennägeln römischer Stiefel, einem Lanzenschuh und weiterem Militärzubehör fanden die Archäologinnen und Archäologen auch zahlreiche Alltagsgegenstände: darunter augusteische Münzen, Koch- und Tafelgeschirr sowie ein besonders seltener Fund.

Eine Terra-Rubra-Scherbe, die der sogenannten „Belgischen Ware“ aus Nordgallien zugeordnet wird, stellt außerdem einen archäologischen Höhepunkt dar. Sie gehört zu einem altertümlichen Schalentyp, der bislang im Hauptlager von Haltern nicht nachgewiesen wurde.

Römerspuren unter St. Laurentius
Die für Haltern bisher einzigartige Terra-Rubra-Scherbe direkt nach dem Fund. Foto: EggensteinEsca GmbH / M. Zur-Schaepers

Abschluss der Arbeiten und Ausblick

Der Baustart für den Laurentius-Campus ist für Anfang August 2025 geplant. Bis dahin sollen die meisten archäologischen Maßnahmen abgeschlossen sein. Letzte Ausgrabungen werden parallel zum Bau weitergeführt, vor allem in Bereichen, die erst später erschlossen werden.

Zudem beginnt nun die detaillierte Auswertung der Grabungsfunde. Fachleute aus der Archäobotanik und Sedimentologie untersuchen die Inhalte der Gruben, um somit weitere Erkenntnisse zur Nutzung und Geschichte des Areals zu gewinnen.

Die Entdeckungen unterstreichen einmal mehr die archäologische Bedeutung Halterns als zentraler Ort römischer Geschichte in Nordrhein-Westfalen.

archäologischen Ausgrabungen
Dr. Bettina Tremmel zeigt die seltene Terra-Rubra-Scherbe. Foto: LWL / J. Großekathöferathöfer

Lest außerdem …

„Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ sowie „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“. Außerdem „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“. Oder „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“.

Das aktuelle Portal für Haltern am See!

haltern.live auf Facebook und Instagram

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -