14.1 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, 24. Juni, 2025

Aus Haltern. Für Haltern

StartHaltern am SeeTheater gegen das Vergessen

Theater gegen das Vergessen

Lea Drüppel Theater – Ein Ort für Kinder, Jugendliche und Kleinkunst in Haltern am See

Ein Theater gegen das Vergessen
Das ehemalige Kino „Filmklappe“ in Haltern am See ist heute das Lea Drüppel Theater. Schauspiel und Musik und insbesondere Musicals waren die Leidenschaft von Lea. Beim Flugzeugunglück heute vor 10 Jahren verlor sie ihr Leben. Heute ist das Lea Drüppel Theater ein Ort des Erinnerns und des kreativen Austauschs. Foto: Jürgen Wolter / Halterner Zeitung

Traurige Erinnerung und neue Hoffnung

Theater gegen das Vergessen. Am 24. März 2015 traf ein tragisches Ereignis die Stadt Haltern am See. Bei dem Absturz der Germanwings-Maschine verloren 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasiums ihr Leben. Unter den Opfern war auch Lea Drüppel, die seit ihrer Kindheit die Musik und das Schauspiel liebte. Dieser Tag brannte sich tief ins kollektive Gedächtnis der Stadt ein. Heute, zehn Jahre nach diesem Unglück, gedenkt die Stadt der Opfer mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen, die zum Innehalten und Erinnern einladen.

Leas Leidenschaft für Musik und Theater

Lea Drüppel war ein strahlendes Licht in der Gemeinschaft. Sie setzte sich nach der Schule oft ans Klavier, sang ihre selbstgeschriebenen Lieder und füllte das Haus mit Musik. Zudem engagierte sie sich im Kinder- und Jugendchor Lippramsdorf. Später trat sie dem Musicalverein „Die Zweitbesetzung“ in Bottrop bei, wo sie fast jeden Samstag an Proben und Aufführungen teilnahm. Ihre Leidenschaft für das Musical war grenzenlos. So plante die Musical-AG des Joseph-König-Gymnasiums, im Mai 2015 das Stück „Peter Pan“ aufzuführen, in dem Lea die Rolle des „Captain Hook“ hätte übernehmen sollen. Ihr Traum war es, später auf der Bühne zu stehen, um ihre Liebe zum Schauspiel und Gesang auszuleben.

Theater gegen das Vergessen

Gründung des Lea Drüppel Theaters

Die Idee, ein Theater zu gründen, entstand somit als lebendiges Andenken an Lea Drüppel. Das Lea Drüppel Theater soll ein Ort des Erinnerns sowie des kreativen Austauschs sein. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Welt der Musik und des Theaters näherzubringen. Zudem bietet das Theater eine Begegnungsstätte für alle, die sich für Bühnenkunst begeistern. In Projekten, Kursen und Aufführungen sollen junge Menschen ihre Talente entdecken, Selbstvertrauen gewinnen und Spaß am kreativen Tun entwickeln.

Der Umbau des alten Kinos „Filmklappe“

Zur Umsetzung dieser Idee wurde das lange leerstehende Kino „Filmklappe“ umgebaut. Mit Unterstützung zahlreicher Fördermittel und Spenden erhielt das Projekt eine solide Basis. Gelder flossen vom Hilfsfond der Lufthansa sowie von der NRW-Stiftung, der Evonik-Stiftung, der RAG-Stiftung, der VivaWest-Stiftung, den Quarzwerken Haltern, M&S, Hosting-Time/Fabio Richter und von vielen Einzelspendern. Der umgebaute Spielort bietet Platz für etwa 70 Zuschauer und besitzt durch seine Kino-Historie zudem eine kulturelle Tradition.

Ein Ort für junge Talente und Kleinkunst

Das neu eröffnete Theater gegen das Vergessen dient nicht nur als Bühne für Kinder- und Jugendtheater. Es soll auch als Plattform für Kleinkunstveranstaltungen verschiedener Genres genutzt werden. Auf dieser kleinen, aber feinen Bühne können junge Talente ihr Können zeigen und erste Erfahrungen im Bühnenbereich sammeln. Zudem finden hier Workshops und Kurse statt, in denen die Teilnehmer ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entdecken können. Die theaterpädagogische Arbeit zielt darauf ab, den Teilnehmern zu helfen. Sie sollen ihre eigenen Kräfte entdecken, Selbstvertrauen gewinnen sowie Freude an Musik und Schauspiel erleben.

Förderung durch die Gemeinschaft

Die Unterstützung für das Projekt kam von vielen Seiten. Zahlreiche Stiftungen sowie lokale Unternehmen trugen zum Erfolg bei. Diese Hilfe ermöglichte es, das alte Kino in ein modernes Theater umzuwandeln, das den Bedürfnissen der jungen Künstler gerecht wird. Die Bürger und Förderer von Haltern am See haben sich aktiv an der Umsetzung beteiligt. Das Theater gegen das Vergessen ist auch ein Symbol für den Zusammenhalt in der Gemeinde. Zudem zeigt es, wie aus persönlicher Trauer eine kraftvolle Initiative entstehen kann, die der Gemeinschaft neue Perspektiven eröffnet.

Theater gegen das Vergessen

Bedeutung des Projekts für Haltern

Das Lea Drüppel Theater ist mehr als nur ein Ort für Aufführungen. Es ist ein lebendiges Denkmal für eine tragische Vergangenheit und gleichzeitig ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. Die Geschichte von Lea Drüppel inspiriert junge Menschen, ihren eigenen Weg in der Kunst zu finden und kreative Ideen zu entwickeln. Zudem trägt das Theater dazu bei, dass die Erinnerung an die Opfer des Absturzes des Germanwings-Flugs 2015 bewahrt bleibt. Die Initiative ruft dazu auf, nicht nur zu trauern, sondern auch Hoffnung zu schöpfen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Ein Aufruf zur Teilhabe

Das neue Theater gegen das Vergessen lädt alle Familien, Schüler und Kunstbegeisterte ein, teilzunehmen. Jeder Besuch und jede Aufführung stärkt das Gefühl der Gemeinschaft und das Bewusstsein für die eigene Geschichte. Durch das Engagement der lokalen Förderer sowie der interessierten Bürger wird das Theater zu einem lebendigen Ort, an dem sich Kreativität und Erinnerung verbinden.

Zeichen des Zusammenhalts

Das Lea Drüppel Theater ist ein Zeichen des Zusammenhalts in Haltern am See. Es verwandelt persönliche Trauer in eine Quelle der Inspiration und bietet jungen Menschen einen Raum, in dem sie ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten können. Zudem erinnert es alle an die Bedeutung, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, dass die Gemeinschaft gemeinsam an der Zukunft arbeitet und gleichzeitig die Vergangenheit nicht vergisst.

haltern.live

Seit heute ist der WDR-Podcast „Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch komplett online. Der Podcast bringt Hinterbliebene – auch hier aus Haltern am See – zu Wort und befasst sich mit dem Thema, wie die Menschen mit dem Verlust und der Trauer umgehen. Ein wertvoller Podcast für die Menschen in Haltern am See und allen, die mit Trauer und Verlust kämpfen. Den Podcast könnt ihr mit Klick auf diesen Satz aufrufen.

Die ARD hat eine große Dokumentation „10 Jahre Germanwings-Absturz“ erstellt. Die ARD-Dokumentation ist weit mehr als eine nüchterne Aufarbeitung der Fakten, denn sie hilft den Hinterbliebenen, mit ihrer Trauer umzugehen, und erinnert an die 150 Opfer. Zudem zeigt sie, wie sich die Luftfahrtindustrie durch diese Tragödie verändert hat. Mehr dazu hier auf haltern.live.

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei haltern.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie haltern.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Haltern am See – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Haltern zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -