Zehn Jahre nach dem Absturz – ein Tag des Gedenkens und leiser Hoffnung

Ein grauer Gedenkmorgen
Trauer in Haltern am See. Heute, am 24. März 2025, trauert Haltern am See. Zehn Jahre sind seit dem Absturz vergangen. Sechzehn Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen verloren ihr Leben. Der Frühling ist da, doch der Himmel ist grau und es regnet. Zudem prägt die trübe Stimmung den Tag.
Gedenkstätte und offizielle Trauer
Auf dem Sundernfriedhof steht seit Anfang März eine neue Gedenkstätte. Eine doppelte Ewigkeitsschleife aus 18 Glasblättern steht für die Verstorbenen und symbolisiert die Zerbrechlichkeit des Lebens. Die Stadt Haltern und der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ließen große Kränze niederlegen.

Begegnungen und Erinnerungen
Nur wenige Menschen besuchen heute den Friedhof. Junge Erwachsene, die einst Mitschüler der Verstorbenen waren, stehen an der Gedenkstätte. Sie erinnern sich an vergangene Zeiten und fühlen sich verbunden.
Schulinterne Gedenkfeier
Am Joseph-König-Gymnasium beginnt in wenigen Minuten die schulinterne Feier. Dort gedenken Lehrer und Schüler der Opfer. Kurze Reden und stille Momente prägen den Ablauf. Die Feier zeigt, dass auch junge Menschen die Tragödie nicht vergessen.
Stadtbild in Trauer
Die Innenstadt zeigt sich ebenfalls trüb. Es nieselt, und wenige Menschen bewegen sich auf dem Marktplatz. Unter den Rundbögen des Alten Rathauses stehen einige Menschen und blicken zur St. Sixtus-Kirche. In diesem stillen Moment verbinden sich somit die Erinnerungen an den Unglückszeitpunkt.
Die Glocken als Mahnmal
Um 10.41 Uhr beginnen die Glocken zu läuten. Diese Zeit markiert den Moment, als das Flugzeug zerschellte. Die Glocken wecken alte Wunden und verbinden die Menschen hier und im jetzt mit der Vergangenheit.

Aufklarendes Mittagslicht
Gegen Mittag klart es langsam auf. Das Wetter wird freundlicher, und in der Innenstadt kehrt zudem wieder Leben ein. Es zeigt sich, dass das Leben weitergeht. Die Erinnerung an die Opfer bleibt jedoch tief im Herzen der Menschen verankert.
Zusammenhalt und Neuanfang
Die Stadt Haltern trauert gemeinsam, denn der Gedenktag stärkt den Zusammenhalt der Bürger. Menschen sprechen miteinander und teilen ihre Erinnerungen. Auch wenn der Schmerz bleibt, wachsen Hoffnung und Trost in der Gemeinschaft. Jeder Schritt in den neuen Tag ist ein Zeichen des Neuanfangs.
Glocken läuten um 10.41 Uhr zum Gedenken an die Opfer des Flugzeugunglücks.
Peter Gallin
Seit heute ist der WDR-Podcast „Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch komplett online. Der Podcast bringt Hinterbliebene – auch hier aus Haltern am See – zu Wort und befasst sich mit dem Thema, wie die Menschen mit dem Verlust und der Trauer umgehen. Ein wertvoller Podcast für die Menschen in Haltern am See und allen, die mit Trauer und Verlust kämpfen. Den Podcast könnt ihr mit Klick auf diesen Satz aufrufen.
Hier erfahrt ihr alles über die neue Ewigkeitsschleife auf der Gedenkstätte am Sundernfriedhof.
Die ARD hat eine große Dokumentation „10 Jahre Germanwings-Absturz“ erstellt. Die ARD-Dokumentation ist weit mehr als eine nüchterne Aufarbeitung der Fakten, denn sie hilft den Hinterbliebenen, mit ihrer Trauer umzugehen, und erinnert an die 150 Opfer. Zudem zeigt sie, wie sich die Luftfahrtindustrie durch diese Tragödie verändert hat. Mehr dazu hier auf haltern.live.
