Stadt Haltern fällt Linde an der Flaesheimer Straße – Ersatzpflanzung auf dem Stiftsplatz geplant

Barrierefreiheit steht im Vordergrund
Bushaltestelle wird barrierefrei umgebaut. Stadt Haltern fällt Linde an der Flaesheimer Straße – Ersatzpflanzung auf dem Stiftsplatz geplant. Die Stadt Haltern am See treibt den barrierefreien Ausbau ihrer Bushaltestellen weiter voran. Ab Montag, dem 14. April 2025, beginnen die Bauarbeiten an der Flaesheimer Straße, Höhe Stiftsplatz in Flaesheim. Ziel ist es, mobilitätseingeschränkten Menschen einen sicheren und komfortablen Zugang zu den Bussen zu ermöglichen.
Baum muss Arbeiten weichen
Für die Umsetzung der Barrierefreiheit muss eine Linde gefällt werden. Das bedauert die Stadtverwaltung ausdrücklich. Doch nur so können die geplanten taktile Leitelemente eingebaut werden. Diese helfen besonders sehbehinderten Personen, sich besser an der Haltestelle zurechtzufinden und den Bus sicher zu erreichen.

„Die Leitelemente sind unverzichtbar für eine barrierefreie Haltestelle“, erklärt Pascal Wittmann vom Fachbereich Technische Dienste. Der Baum lasse keinen Platz für deren Einbau. Trotz intensiver Prüfung aller Optionen habe man sich schließlich für die Fällung entschieden.
Ersatzpflanzung auf dem Stiftsplatz
Damit die Grünfläche im Stadtteil erhalten bleibt, pflanzt die Stadt direkt nebenan auf dem Stiftsplatz einen neuen Baum. So bleibt die Anzahl der Bäume in Flaesheim konstant. Die Stadt setzt damit ein Zeichen für ökologischen Ausgleich und nachhaltige Planung.
Bauarbeiten mit Verkehrsregelung
Während der Bauarbeiten wird die Flaesheimer Straße vom 14. bis zum 28. April 2025 teilweise gesperrt. Der fließende Verkehr wird in dieser Zeit durch eine mobile Ampel geregelt. Die Straße „Zum Dachsberg“ bleibt weiterhin aus Richtung Flaesheimer Straße erreichbar. Die Ausfahrt erfolgt über die Bodelschwinghstraße und die Straße „Am Paschenberg“.
Ziel: Komfort für alle Fahrgäste
Neben höheren Bordsteinen, die das Ein- und Aussteigen erleichtern, verbessern die taktilen Leitelemente vor allem die Orientierung für Menschen mit Einschränkungen. So setzt die Stadt ein klares Zeichen für mehr Inklusion im öffentlichen Raum. Der Ausbau der Bushaltestellen zeigt: Barrierefreiheit ist in Haltern am See mehr als nur ein Ziel – sie wird Schritt für Schritt umgesetzt.
Lest außerdem …
Ebenso lesenswert sind „Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“ sowie „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“.
Außerdem „Die Westruper Heide – das Naturparadies in Haltern am See“ und „Unternehmer des Jahres in Haltern“ sowie „10 Jahre McDonald’s in Haltern – zwischen Bequemlichkeit und Kritik“. „Ebenso lesenswert sind „Glüx-Coach Claudia Rusche stärkt Kinder“ und „Bitte rast nicht so – Gedanken zum Straßenverkehr von Peter Gallin“ sowie „Saisonstart am Halterner Stausee“ und „Liked und folgt haltern.live auf Facebook und Instagram“. Lest außerdem „haltern.live – das neue Portal in Haltern am See“ sowie „Leserfotos zeigen besondere Momente“.
