Unfallgefahren in der Weihnachtszeit minimieren

Aktionstag für brandverletzte Kinder. Unfallgefahren in der Weihnachtszeit minimieren. Am 7. Dezember wird der bundesweite Aktionstag zum „Tag des brandverletzten Kindes“ von der Initiative Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder – begangen. Aus diesem Anlass gibt das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen Ratschläge zur Unfallverhütung in der Vorweihnachtszeit.
Jährlich 30.000 verletzte Kinder
In Deutschland erleiden jährlich etwa 30.000 Kinder unter 15 Jahren Verbrühungen oder Verbrennungen, die ärztlicher Behandlung bedürfen. Dr. Wiebke Selle, die Ressortleiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, unterstreicht, dass nicht alle Unfälle vermeidbar sind. Sie appelliert an die Eltern, auch während des vorweihnachtlichen Trubels die Sicherheit ihrer Kinder stets im Auge zu behalten, besonders am Tag des brandverletzten Kindes.
Gefahren in der Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit, die viele Familien als besonders schön empfinden, bringt auch besondere Gefahren mit sich. Brennende Kerzen und heiße Getränke werden oft übersehen. Dr. Selle warnt, dass besonders Kleinkinder gefährdet sind, da ihre Neugier, und Unerfahrenheit sie anfällig für Unfälle machen.
Schutz in der Weihnachtszeit
Um Unfälle zu vermeiden, gibt das Gesundheitsamt folgende Tipps:
- Knopfzellen sicher verwahren: Diese sollten von Säuglingen und Kindern ferngehalten werden, da verschluckte Knopfzellen Verätzungen in der Speiseröhre verursachen können.
- Heiße Flächen schützen: Ein sicherer Abstand zu Kaminöfen und Backöfen und das Absichern heißer Flächen sind wichtig.
- Vorsicht bei heißen Getränken: Heiße Getränke nicht an Rändern von Tischen stellen und keine schweren Tischdecken verwenden.
- Aufmerksamkeit bei Wasserkochern und Töpfen: Wasserkocher nicht in Reichweite von Kindern benutzen, hängende Kabel meiden.
Sicherer Umgang mit Kerzen
- Kerzen niemals ohne Aufsicht lassen: Vor dem Verlassen des Raums alle Kerzen löschen oder alternativ LED-Kerzen nutzen. Dicke Kerzen bieten mehr Sicherheit als hohe Stabkerzen. Kränze sollten auf festen Unterlagen stehen. Abgebrannte Kerzen sind rechtzeitig zu ersetzen. Kinder sollten lernen, Kerzen sicher zu handhaben.
Sicherer Baum
- Bäume stabil aufstellen: Sie sollten in einem stabilen Ständer gefüllt mit Wasser stehen. LED-Kerzen können echte Kerzen ersetzen. Kränze und Bäume sollten durch den Abstand zu offenen Flammen geschützt sein, vor allem, da trockene Zweige brennbare Gase freisetzen.
Schutz vor Brand
Für den Notfall sollte ein Eimer Wasser, Feuerlöscher oder Feuerlöschspray bereit stehen. Ist das Löschen eines Brandes ohne Eigengefährdung nicht möglich, sollten die Türen geschlossen, die Wohnung von allen verlassen und die Feuerwehr (Notruf 112) gerufen werden.
