Ferienprogramm und der Januar im LWL-Römermuseum Haltern

Von Gottheiten bis zu Kriminalität: Ferienprogramm und der Januar im LWL-Römermuseum Haltern. Das neue Jahr startet im LWL-Römermuseum in Haltern mit einem vielseitigen Ferienprogramm für Kinder und Familien. Mit kreativen Mitmachaktionen, spannenden Führungen und einem Familiensonntag verspricht das Museum abwechslungsreiche Einblicke in das Leben der Römer.
Weihnachtsferienprogramm für Kinder
Mars, Merkur, Venus und Victoria
Am Donnerstag (2.1.) und Freitag (3.1.) bietet das Museum von 10 bis 12.30 Uhr eine Aktion für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an. Dabei entdecken die Teilnehmenden, welche Götter die Römer um Schutz baten, und lernen die Kulthandlungen der Legionäre kennen. Zum Abschluss basteln die Kinder ihre eigene Götterfigur. Die Kosten betragen 7 Euro pro Kind, eine Anmeldung ist erforderlich.
Mit Asterix durchs Römerlager
Am Sonntag (5.1.) um 11 Uhr entdecken Familien mit Kindern ab neun Jahren die Parallelen zwischen der realen Welt der Römer und der Comic-Antike. Originalfunde im Museum zeigen, dass viele Darstellungen in den Asterix-Geschichten historische Vorbilder haben.
Als die Römer frech geworden
Ebenfalls am 5.1., um 14 Uhr, tauchen Erwachsene in die Eroberungsversuche der Römer in Germanien ein. Die Führung zeigt archäologische Funde und beleuchtet die Geschichte der römischen Lager an der Lippe.
Führungen für Familien
Kalle auf Wohnungssuche
Am Sonntag (12.1.) um 11 Uhr begeben sich Familien mit Kindern ab fünf Jahren auf eine humorvolle Reise. Der Maulwurf Kalle muss sich nach einem neuen Zuhause umsehen, nachdem sein römischer Eimer ins Museum gebracht wurde. Spielerisch lernen die Kinder dabei die Funde des Museums kennen und probieren anschließend römische Nüssespiele aus.
Alltag römischer Legionäre
Am gleichen Tag, um 14 Uhr, erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren mehr über das Leben römischer Soldaten. Die Führung beleuchtet ihre Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung in den Lagern entlang der Lippe.

Familiensonntag: Verbrechen in der römischen Legion – Von Gottheiten bis zu Kriminalität
Crimina – Kriminalität im römischen Militär
Am Sonntag (19.1.) widmet sich das Museum einem besonderen Thema: Verbrechen in der römischen Armee. Um 11 Uhr und 14 Uhr entdecken Familien ab acht Jahren, wie die Legionäre damals mit Falschspiel, Diebstahl und anderen Straftaten umgingen.
Bastelaktion Zaubertäfelchen
Von 12 bis 14 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr gestalten Kinder ihre eigenen Zaubertäfelchen. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Römische Würfelspiele und Filmvorführungen
Den ganzen Tag über können Familien römische Würfelspiele ausprobieren. Im Museumskino läuft die Edutainment-Reihe „Rom in Westfalen“.
Spiel und Spaß: Römische Freizeitgestaltung
Würfel aus Knochen und Spielsteine aus Glas
Am Sonntag (26.1.) um 11 Uhr lernen Familien mit Kindern ab sechs Jahren römische Brettspiele kennen. Sie erfahren, wie Spielsteine in den Lagern entlang der Lippe gefunden wurden und probieren historische Spiele selbst aus.
Rundgang mit dem Legionär
Am selben Tag um 14 Uhr führt Legionär Marcus Crassus Fenestela durch das Museum. Mit voller Rüstung gewährt er spannende Einblicke in das Leben eines Soldaten vor 2.000 Jahren. Von Gottheiten bis zu Kriminalität ist im Römermuseum im Dezember/Januar alles dabei.
Alle Informationen auf einen Blick
- Öffentliche Führungen: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren zahlen 2 Euro zzgl. Museumseintritt (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Eintritt frei).
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10-18 Uhr.
Weitere Details und aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des LWL-Römermuseums: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
