Grundschule Lavesum feiert Baufortschritt mit Schülern und Gästen


Ein Meilenstein beim Bau der neuen OGS-Mensa der Grundschule Lavesum ist erreicht: das Richtfest. Bürgermeister Andreas Stegemann sowie die Klassensprecher der Schule feierten gemeinsam den Baufortschritt.
Kinder aktiv am Bauprozess beteiligt
Bürgermeister Andreas Stegemann zeigte sich begeistert über den zügigen Fortschritt sowie die aktive Einbindung der Schüler. „Es ist großartig, dass die Kinder den gesamten Bauprozess hautnah miterleben können“, betonte er. Beim Richtfest schlug er feierlich einen goldenen Nagel in den Dachstuhl, während die Kinder ihn lautstark anfeuerten.
Auch die Klassensprecher durften einen goldenen Nagel als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Zusätzlich erhielten sie Süßigkeiten sowie ein Buch, das die Bauphasen für Kinder angemessen erklärt.
Nachhaltige Bauweise sichert Zukunftsfähigkeit
Die neue OGS-Mensa entsteht in Holztafelbauweise sowie erhält eine Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage. Damit setzt die Stadt auf nachhaltige Lösungen sowie umweltfreundliche Energiegewinnung. Die modernen Räume dienen den Kindern nicht nur als Speisesaal, sondern stehen auch für Betreuung sowie Elternabende zur Verfügung.
Fertig pünktlich zum neuen Schuljahr
Die Arbeiten verlaufen planmäßig, sodass die Mensa zum Schuljahr 2025/2026 eröffnet werden kann. Direkt danach beginnt die Gestaltung des Schulhofs. Ein großes Kletter- sowie Spielgerät sorgt bereits jetzt für Spaß während der Bauzeit. Die Kinder freuen sich schon auf den neuen Schulhof, klettern begeistert und nehmen das Spielgerät mit Freude an.
Die Kinder verfolgen ihre Baustelle aufmerksam sowie fiebern der Eröffnung der neuen Mensa entgegen.
Hohe Förderquote erleichtert Finanzierung
Die Stadt Haltern finanziert das Projekt durch Fördermittel für den Ausbau ganztägiger Bildungs- sowie Betreuungsangebote. Mit einer Förderquote von 85 Prozent trägt das Programm den Großteil der Kosten.
Lesen Sie außerdem „Westruper Heide – Naturparadies in Haltern am See“ und „Hundesteuer wird im Februar fällig“ sowie „Mitmachen und Mitdenken beim Gemeindeprogramm“.
